FAQ
Die Kamera E1 unterstützt zwei Methoden der Netzwerkanbindung: ① Bluetooth-Netzwerkverbindung: Rufen Sie das Gerät automatisch über Bluetooth durch die Aqara Home App ab und folgen Sie den Anweisungen der App, um den Magicpair-QR-Code-Aufkleber auf dem Gerätegehäuse oder das Handbuch für die Netzwerkanbindung zu scannen; ② QR-Code-Zugang zum Netzwerk: Verwenden Sie die Kamera, um den von der Aqara Home App generierten QR-Code für die Netzwerkbindung zu scannen.
Der Stromversorgungsstandard der Kamera E1 ist DC5V2A, der strikt eingehalten werden muss, da es sonst aufgrund einer unzureichenden Stromversorgung zu Gerätefehlern kommt (z. B. Neustart der Kamera, instabile Wi-Fi-Verbindung usw.).
Überprüfen Sie die Stromversorgungsschnittstelle visuell. Der Aufkleber auf der linken Seite der Stromversorgungsschnittstelle ist der HomeKit-Aufkleber und der Aufkleber auf der rechten Seite der Stromversorgungsschnittstelle ist der Aqara Magicpair-Aufkleber (der Aqara Magicpair-Aufkleber ist mit dem Aqara-Logo bedruckt).
Die Funktion von Magicpair ist auf Bluetooth angewiesen. Wenn Sie aktiv Geräte über Aqara Home erkennen und hinzufügen möchten, müssen Sie die Bluetooth-Nutzungsberechtigung von Aqara Home und Bluetooth auf Ihrem Telefon aktivieren.
Die Kamera E1 unterstützt das Lesen der HomeKit-Informationen des Geräts über die Cloud. Öffnen Sie die Aqara Home App, und im HomeKit-Abschnitt der Kamera E1 Einstellungsschnittstelle, können Sie die HomeKit QR-Code-Informationen lesen oder direkt mit HomeKit mit einem Klick verbinden.
Die Kamera E1 ist nicht wasserdicht und kann nicht für Außenaufnahmen verwendet werden.
Die Kamera E1 unterstützt nur 2,4GHz Wi-Fi.
Die Kamera E1 verfügt über drei Methoden, um den Schutz der Privatsphäre zu erreichen: ① Versetzen Sie die Kamera in den Ruhezustand, wobei die Kamera die Videoaufzeichnung vollständig unterbricht, es sei denn, der Benutzer weckt die Kamera aktiv auf; ② Stellen Sie die Funktion zur Maskierung der Privatsphäre der Kamera ein, wobei zu diesem Zeitpunkt ein reiner schwarzer Farbblock überlagert wird, um die lokale Privatsphäre zu schützen; ③ Schalten Sie den Datenschutzmodus ein und passen Sie die PTZ-Position an, wenn die Kamera im Ruhezustand ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich die Kamera in die angegebene Position, wenn sie schläft, um die Privatsphäre des Benutzers zu schützen.
Bitte überprüfen Sie, ob das Kameraobjektiv verschmutzt ist. Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen haben einen großen Einfluss auf die Leistung der Kamera. Vergewissern Sie sich, dass sich kein Schmutz auf der Oberfläche des Objektivs befindet, wenn Sie es verwenden.
Ja, Sie können die Basis der Kamera mit Dehnschrauben an der Decke befestigen und dann die Kamera an der Basis befestigen.
Nein, die Kamera E1 verfügt nicht über eine Hub-Funktion und kann keine anderen Zigbee-Kindergeräte von Aqara hinzufügen, aber sie kann trotzdem die Automatisierungsverknüpfung von Aqara unterstützen.
Ja, aber die Kamera E1 kann nur mit einem anderen Aqara-Hub und einem untergeordneten Gerät verbunden werden, die sich auf derselben LAN-Route befinden. Wenn sich andere Hubs und untergeordnete Geräte nicht im gleichen WLAN wie die Kamera E1 befinden, wird die Automatisierung nicht wirksam.
Bei Zeitrafferaufnahmen wird das Video innerhalb des angegebenen Zeitraums zu einem kurzen Video komprimiert. Wenn jedoch innerhalb des angegebenen Zeitraums ein Ruhezustand, ein Stromausfall usw. eintritt, wird die Zeitrafferfunktion unterbrochen und kann nicht erfolgreich ausgeführt werden. Darüber hinaus beeinträchtigen Netzwerkverzögerungen, Paketverluste usw. die Zeitrafferfunktion ebenfalls. Bitte stellen Sie sicher, dass das Netzwerk zu Hause reibungslos funktioniert und schalten Sie den Ruhezustand aus.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Werkseinstellungen für die Kamera E1 wiederherzustellen: ① Klicken Sie auf der Einstellungsseite des Geräts in der App auf „Werkseinstellungen wiederherstellen“; ② Drücken Sie die Taste neben der Stromversorgungsschnittstelle des Geräts 10 Mal kurz, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Um die NAS-Funktion der Kamera E1 nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Micro-SD-Karte in die Kamera E1 einsetzen. Nur dann können Sie die NAS-Speicherfunktion in der SD-Kartenspeicherschnittstelle sehen.
Wenn Sie den Verpackungskarton der Kamera E1 öffnen, finden Sie auf der Oberseite der inneren Halterung eine schematische Darstellung der Installation des Zubehörs für den Kamerasockel E1. Richten Sie bei der Installation zunächst die Anzeigeleuchte der Kamera auf dieselbe vertikale Linie wie das „▲“ auf dem Sockel aus, richten Sie dann die Befestigungsrille des Kamerasockels auf den erhöhten Teil des Sockels aus, setzen Sie ihn ein und schieben Sie schließlich den Kamerasockel nach vorne, bis Sie ein „Klick“ hören Die Befestigung ist abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist das „▲“ auf dem Sockel genau auf die Kontrollleuchte der Kamera ausgerichtet.
Drehen Sie die Objektivbaugruppe der Kamera E1 nach oben, und Sie können sehen, dass sich der Micro-SD-Kartensteckplatz unter dem Objektiv der Kamera E1 befindet.
Wenn Sie den Gimbal der Kamera mehrmals manuell ziehen und drehen, führt dies zu Abweichungen in der Gimbal-Position der Kamera. Der korrekte Weg, dies zu handhaben, ist, die Gimbal-Einstellungen auf der Seite mit den Geräteeinstellungen in der Aqara Home App zu finden und auf Gimbal-Kalibrierung zu klicken. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kamerawolke Die Bühne wird die Rotation selbst überprüfen und die Abweichung kalibrieren. Es wird empfohlen, dass Sie, wenn Sie den Schwenk-/Neigewinkel manuell drehen, den Schwenk-/Neigewinkel der Kamera rechtzeitig kalibrieren, um zu vermeiden, dass langfristige Abweichungen zu Schäden am Kameramotor führen.
Klicken Sie in der Schnittstelle „Geräteeinstellungen - Netzwerkinformationen“ auf Wi-Fi ändern, um das derzeit mit dem Gerät verbundene WLAN durch ein neues WLAN zu ersetzen.