Dual Relais Modul T2
FAQ
1. Wandschalter können lokal direkt gesteuert werden, während das Doppelrelaismodul T2 an den vorhandenen traditionellen Schalter angeschlossen werden muss, um eine lokale Steuerung zu ermöglichen; 2. Das Doppelrelaismodul T2 muss an die Neutral- und Außenleiter angeschlossen werden. Der Wandschalter hat sowohl eine Version mit als auch ohne Neutralleiter; 3. Das Doppelrelaismodul T2 bietet flexible Installationsoptionen. Es kann in der Wanddose, in der Decke oder im Sicherungskasten platziert werden.
Das Doppelrelaismodul T2 kann, wenn es an eine Leitung angeschlossen ist, als Fernsteuerung und intelligente Steuerung der Stromversorgung und Trennung des angeschlossenen Stromkreises dienen, wodurch normale Lampen als intelligente Lampen funktionieren können. Der drahtlose Schalter hingegen ist ein Controller, der Geräte wie das Doppelrelaismodul T2 über die App steuern kann, aber er kann das elektrische Licht nicht direkt steuern.
Das Doppelrelaismodul T2 enthält alle Funktionen seines Vorgängers und fügt einen potentialfreien Modus hinzu, der die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten verbessert. T2 wurde in der Größe optimiert und ist kompakter als die vorherige Version. Eine zusätzliche DIN-Schienenhalterung wurde hinzugefügt, die die Installation im Sicherungskasten ermöglicht und die Platzierungsoptionen erweitert.
1. Das Doppelrelaismodul T2 verfügt über insgesamt 9 Anschlussklemmen, von denen die Klemme N mit dem Neutralleiter und die Klemme L mit dem Außenleiter für die Stromversorgung des Relais verbunden ist. 2. Nasskontaktmodus: Die Klemmen LIN und LOUT müssen mit dem mitgelieferten roten Überbrückungskabel überbrückt werden (verbinden Sie die beiden Klemmen mit einem Draht), die Klemmen L1 und L2 sind mit den Lastleitungen der Lampe verbunden und S1, S2 und COM sind mit dem herkömmlichen Schalter verbunden. 3. Potentialfreier Modus: Die Klemmen LIN und LOUT dürfen nicht kurzgeschlossen werden (das Überbrückungskabel muss entfernt werden), die Klemmen L1 und L2 (optional) sind mit den Lastleitungen des gesteuerten Geräts verbunden, verbinden Sie die COM des gesteuerten Geräts mit der LOUT-Klemme des Relais. 4. Bitte lesen Sie die Produktanleitung für detaillierte Verkabelungsanweisungen und befolgen Sie die Verkabelungsanweisungen im Benutzerhandbuch genau.
Der Außenleiter ist in der Regel rot, der Neutralleiter ist in der Regel schwarz oder blau und die Lastleitung von Beleuchtungsprodukten ist in der Regel grün oder gelb. Es wird empfohlen, dies vor der Installation von einem professionellen Elektriker mit professionellen Werkzeugen wie einem Spannungsprüfer zu testen.
1. Wenn der Neutralleiter und der Außenleiter vertauscht angeschlossen werden, kann dies einen Kurzschluss verursachen und möglicherweise das elektrische System beschädigen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Neutralleiter und der Außenleiter korrekt und sicher angeschlossen sind, um elektrische Gefahren zu vermeiden. 2. Wenn die Lastleitung der Beleuchtungsprodukte versehentlich an die Klemme L oder N angeschlossen wird, entsteht kein Kurzschluss, aber das Gerät wird nicht reagieren. 3. Bitte schließen Sie das Produkt gemäß dem Schaltplan im Benutzerhandbuch an, um sicherzustellen, dass das Produkt normal verwendet werden kann.
Die Kommunikationsreichweite zwischen dem Doppelrelaismodul T2 und dem Hub kann 7-10 Meter betragen, wenn eine Wand dazwischen liegt; bei mehreren Wänden wird empfohlen, so nah wie möglich zu verbinden.
Das Doppelrelaismodul T2 hat keine Mindestlastanforderung, da es an den Neutral- und Außenleiter angeschlossen ist, erfordert jedoch eine maximale Last von nicht mehr als 2500 W (bei 250 V) oder die Gesamtanzahl der Stromkreise.
Ja, die Verwendung des Doppelrelaismoduls T2 mit dem drahtlosen Schalter ermöglicht Mehrweg-Schalterkonfigurationen. Der drahtlose Schalter kann nach Belieben überall zu Hause platziert werden, um das Doppelrelaismodul T2 zu steuern.
Das Doppelrelaismodul T2 kann beispielsweise nicht-intelligente Lampen, Vorhangmotoren, Garagentore, Rollläden, Projektorvorhänge und andere nicht-intelligente Geräte steuern.